Grüne Transformation der Wirtschaft – wie kann der Strukturwandel gelingen? (Diskussion)

Ohne Werbung anschauen in der ifo Mediathek: Munich Economic Debate mit Sabine Mauderer, Deutsche Bundesbank, 6. November 2023 Mit dem Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, ist Deutschland ambitionierter als alle anderen G-20-Staaten. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer tiefgreifenden Transformation der Wirtschaft, die mit enormen Investitionen einhergehen muss. Ein Dreh- und Angelpunkt ist die Finanzierung dieses enormen Investitionsbedarfs. Die Transformation eröffnet deshalb Chancen für die Finanzwirtschaft, birgt aber auch Risiken. Der Finanzsektor kann als Infrastruktur erheblich zu einer erfolgreichen grünen Transformation der Realwirtschaft beitragen, muss die Risiken des Klimawandels aber auch richtig kalkulieren. - Wie schauen Zentralbanken auf die Risiken, die sich aus der Klimakrise und dem notwendigen Strukturwandel ergeben? Wo treten sie auf? - Die Herausforderungen durch den Klimawandel und den Umbruch der Realwirtschaft wirken auch auf die Finanzwirtschaft. Werden ökologischen Risiken durch das Finanzsystem wahrgenommen und eingepreist? - Welche Rolle spielen Zentralbanken und Aufseher auf dem Weg zu einem Finanzsystem, das ökologische Risiken erkennt und internalisiert? - Der Klimawandel ist in vollem Gange, die Welt wandelt sich vor unseren Augen bereits sichtlich und immer schneller. Reichen die ergriffenen Maßnahmen aus, um die Finanzierung der grünen Transformation zu stemmen? ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
Back to Top