Von Garching bis Wackersdorf: Der ewige Streit um die Atompolitik | Die Story | Kontrovers | BR24

Der Freistaat und die Atomenergie - eine wechselvolle und spannungsreiche Geschichte. Garching, Kahl am Main, Gundremmingen, Ohu, Wackersdorf. Mit diesen Ortsmarken sind Aufbruch, Ängste, Rückschläge und jetzt das atomare Ende eng verwoben. Kontrovers - Die Story zeigt auf, wie Politiker, Anwohner, Umweltschützer und Forscher in der Kernkraft-Frage von den Anfängen bis heute gespalten sind. Am Anfang war die Euphorie. 1955 ist Bayern über alle Parteigrenzen hinweg im atomaren Fieber. Während anderswo auf der Welt schon Kernkraftwerke laufen, fällt in Deutschland erst jetzt der Startschuss ins Atomzeitalter. In Rekordzeit entstehen 1957 der Forschungsreaktor von Garching und 1958 das erste Atomkraftwerk in Kahl am Main. Bayern will ganz vorne mitspielen, der damalige “Atomminister“ und spätere bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß wird von dieser Linie über Jahrzehnte nicht mehr abrücken. Doch schon bald treten auch die Gegner der Atomkraft auf den Plan. Spätestens seit dem Streit um die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf stehen sich zwei Seiten unversöhnlich gegenüber. Am 15. April 2023 endet mit der Abschaltung des letzten bayerischen Kernkraftwerks ISAR II eine Ära, die in der bayerischen Politik immer wieder für Hochspannung gesorgt hat. Autor: Hans Hinterberger Aus der Sendung vom “Die Story“ - unser wöchentliches Doku- und Reportageformat aus der Kontrovers-Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Jeden Mittwoch um 16 Uhr auf diesem Kanal. Hier geht‘s zur Playlist: Hier geht‘s zu unserer BR24-Website: BR24-Facebook: BR24-Twitter: BR24-Instagram: Kontrovers im Internet: Weitere Beiträge von Kontrovers finden Sie auch in der ARD Mediathek: #kontrovers #story
Back to Top