Der Trabant – die letzten Tage, 1990

Der Trabant - das Kultfahrzeug aus der DDR. Im „VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau“ wird er liebevoll handgefertigt. Was ihn einmalig macht ist die Duroplast-Außenhaut. Die Produktivität bei der westlichen Konkurrenz ist durch die automatisierte Fertigung jedoch enorm höher. Während bei VW Roboterzangen und computergesteuerte Schweißstraßen bereits der Standard sind, sind die Roboter in Zwickau erst in 3 Jahren geplant. Der Trabbi ist technisch veraltet und zu teuer. Demnach hat er in der Marktwirtschaft kaum noch eine Chance. Einen Tag vor der Währungsumstellung äußern die Arbeiter des VEB Sachsenring Unsicherheit über ihre Zukunft und die des VEB Sachsenrings. Ihnen droht die Arbeitslosigkeit. Um das Ende des Trabants hinauszuzögern, wird der Personalabbau eingeleitet. Er soll es möglich machen, die Kosten für den Trabant zu senken. Außerdem sollen neue und moderne Modelle, wie z.B. die Cabrio-Version, neue Marktchancen bringen. Video-Angaben: Zeitraum: 1990 Auflösung: SD Seitenverhältnis: 4:3 Originalton: ja Farbe: ja Quelle: rbb - aus “Im Brennpunkt“, SFB, Für Archivrecherchen, Materialsichtung und -bereitstellung, Rechteklärung und kommerzielle Lizenzierungen besuchen Sie:
Back to Top