Neuritis vestibularis - Grundlagen der Neurologie

Bei der Neuritis vestibularis, bzw. der Neuropathia vestibularis (synonym verwendet), kommt es zu akut oder subakuten auftretendem Drehschwindel, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Gang- und Standunsicherheit. Die Symptomatik hält meist mehrere Tage an. Zur Diagnosestellung sind die typischen körperlichen Untersuchungsbefunde entscheidend. Zur wichtigen Abgrenzung gegenüber einem Kleinhirninfarkt kann der HINTS-Test helfen. Die Therapie besteht aus kurzzeitiger symptomatischer Behandlung von Übelkeit und Schwindelgefühl, sowie der antiinflammatorischen Behandlung mit Glukokortikoiden und Physiotherapie. Abschnitte: 0:00 Intro 1:17 Ätiologie 2:10 Symptomatik 2:40 Diagnostik, allgemein 4:51 HINTS-Test und Vestibulookulärer Reflex 9:39 Weitere Diagnostik 10:49 Therapie 11:44 Prognose Quellen: - Amboss; - Berlit, Peter: Klinische Neurologie, 4. Aufl. Springer, Berlin 2020 - DGN/DGHNO-KHC-Leitlinie
Back to Top