JA zur Kernkraft💙 - Für eine bezahlbare Energieversorgung!

AfD #Sachsen🇩🇪: “Gesellschaftlicher Fortschritt ist seit jeher an eine sichere #Energieversorgung gebunden. Nur durch die Erschließung von Energiequellen war es Menschen möglich, ihre Ideen umzusetzen und #Wohlstand zu schaffen. Fossile Rohstoffe bildeten die Grundlage der industriellen Revolution. Derzeit mag der Eindruck bestehen, dass #Fortschritt eher zu geringerem Energieverbrauch – etwa im Verkehr oder beim Beheizen von Häusern – führen würde. Die deutsche #Regierung🚦 setzt für diese Herausforderungen im Rahmen der „ #Energiewende🤢“ bisher fast ausschließlich auf volatile #Wind- und #Solarenergie und schafft sicher verfügbare #Kraftwerke ab. Dass diese Rechnung nicht aufgeht, wird nun zunehmend deutlich. Die Bundesregierung geht in ihrer Planung für eine Reduktion der #CO2 - #Emissionen von 80 Prozent gegenüber 1990 von einem zukünftigen #Stromverbrauch von unter 600 Terrawattstunden (TWh) aus. Das sind mindestens 100 TWh weniger als die meisten namhaften Forschungsinstitute für 2030 prognostizieren. #Erneuerbare Energien können die benötigte Energie nicht bereitstellen. Das Potenzial der #Wasserkraft ist nahezu ausgeschöpft und #Energie aus #Biomasse tritt in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Wind- und #Solarenergie machen uns wieder abhängig von Wind- und Wetter sowie der Jahreszeit. Nur 1 Prozent der benötigten, sicher verfügbaren Leistung von aktuell etwa 80 Gigawatt können derzeit von Wind- und Solarenergieanlagen bereitgestellt werden Darüber hinaus sind erneuerbare Energien im windschwachen und mäßig sonnigen Deutschland sehr energiearm. Um eine wesentliche Menge Energie zu gewinnen, müssen Wind- und Solarenergieanlagen auf gigantischen Flächen errichtet werden. Zudem sind Wind- und Solarenergie wesentlich teurer als fossile oder nukleare Energiequellen oder Wasserkraft. Zwar können manche #Windpark /s bereits kurzfristig ohne Förderung #Strom vermarkten, müssen aber immer durch regelbare Kraftwerke in nahezu gleicher Kapazität abgedeckt werden. Sie streichen Gewinne am Markt ein, ohne Systemverantwortung wie die steuerbaren Kraftwerke zu übernehmen. Glücklicherweise kennen wir eine Energiequelle, die eine Versorgung ohne fossile Rohstoffe ermöglicht und dabei günstig, sicher verfügbar und umweltfreundlich ist: Die #Kernenergie❤. Das Prinzip ist bestechend einfach. Energiereiche, radioaktive Stoffe werden aus der Erde entnommen, durch eine kontrollierte Reaktion gezwungen, einen Teil ihrer Energie abzugeben und dann wieder in die Erde verbracht. Dabei könnte durch moderne Technik ein Großteil der Energie genutzt werden sodass nur noch wenig, kurzlebig radioaktives Material gelagert werden muss. Wie gut eine auf Kernenergie basierende #Stromversorgung funktioniert, zeigt beispielhaft #Frankreich🇲🇫. Dort werden über 70 Prozent des Stroms in Kernkraftwerken gewonnen – bei einem günstigen #Strompreis von 17,65 Cent pro Kilowattstunde. In Deutschland mit seiner verfehlten Energiewende ist Strom mit 30,88 Cent/kWh bald doppelt so teuer. Die #Planwirtschaft in der Energieversorgung schreckt Investoren ab. Mit erneuerbaren Energien würde sich dieses Problem noch einmal verschärfen. Mittlerweile regelmäßig schrammt auch #Deutschland🇩🇪 am #Blackout vorbei. Zuletzt war es im Sommer 2019 äußerst knapp7. In Deutschland werden pro Einwohner und Jahr etwa kWh an Energie in allen Formen verbraucht. Würde diese Energie nur durch #Kernkraftwerke bereitgestellt werden, so würde jeder Bundesbürger im Jahr nur 4 Gramm spaltbares Material (wie #Uran 235) verbrauchen. Ein frisches #Brennelement enthält jedoch nur 4 Prozent Spaltmaterial, wobei 2 Prozent nach dem Abbrand übrigbleiben. Doch auch eine Handvoll nuklearen Abfalls ließe sich mit moderner #Technologie vermeiden. Die langlebig radioaktiven Abfallstoffe (Transurane) können ebenso wie das kaum strahlende Uran 238 per Transmutation in nutzbaren Kernbrennstoff umgesetzt werden. Dazu wären sog. Brutreaktoren und weitere Technologien erforderlich. In keinem Fall sollte Atommüll daher endgelagert werden, sodass er bei Verfügbarkeit von #Recyclingtechnologie nicht mehr zugänglich wäre. Dabei würde nicht nur die Möglichkeit der Müllbeseitigung entfallen, sondern auch ein wertvoller Rohstoff verschwendet werden. Viele andere Staaten, auch in unserer direkten Nachbarschaft, setzen auf die Kernenergie. Derzeit sind in Europa (ohne Russland und Ukraine) sechs Kernkraftwerke in Bau und weitere 20 in Planung, darunter sechs in Polen und vier in Tschechien. Weltweit sind 53 in Bau und 326 in Planung8. Deutschland gehörte einmal zu den führenden Nationen in der zivilen Nutzung der Kernenergie. Unternehmen wie Siemens entwickelten und bauten die modernsten Kraftwerke. Das Kernforschungszentrum in Dresden-Rossendorf lieferte wichtige Forschung im Bereich der Wiederverwertung von Atommüll durch Transmutation. Dieses Wissen geht nach und nach verloren, solange Deutschland die Kernenergie ignoriert – ein Zustand, den die AfD-Fraktion im Sächsischen Landt
Back to Top