Bronchitis: Aus akut wird chronisch 😷 So geht der lästige Husten weg – Ursachen, Symptome & Therapie

Gerne nachlesen ⏩ 😷 #Bronchitis #Raucherhusten #Lungenentzündung #Lungenerkrankungen #Coronavirus #covid19 Schätzungsweise 10-15% der Deutschen haben eine chronische Bronchitis. Eine akute Bronchitis ist häufig. Insbesondere in den Wintermonaten steigt die Zahl der Betroffenen deutlich an, sodass es in der kalten Jahreszeit pro Woche bis zu 100 Neuerkrankungen pro Personen geben kann. Die häufigsten Auslöser sind Viren. Durch das vermehrte Reisen heutzutage kommen wir auch immer öfter mit exotischen Virentypen in Kontakt, die eine akute Bronchitis hervorrufen können. Dazu kommen auch neue Viren hinzu, Stichwort neues Coronavirus. Welche Beschwerden verursacht eine akute Bronchitis? Die Patienten beklagen sich vor allem über einen Hustenreiz. Dieser ist in vielen Fällen dadurch gekennzeichnet, dass beim Husten ein Schmerz hinter dem Brustbein auftritt. Ein Husten kann entweder als trocken oder produktiv bezeichnet werden. Beim produktiven Husten wird aus der Lunge ein als „Auswurf“ bezeichnetes Sekret abgehustet – beim trockenen Husten liegt kein Auswurf vor. Typischerweise ist der Husten bei der akuten Bronchitis zunächst trocken und geht dann in einen produktiven Husten über. Bei den viralen Formen der Bronchitis ist der Auswurf eher zäh und glasig-weiß. Er kann allerdings auch eine gelblich-grünliche Farbe annehmen. Ein solch eitriger Auswurf kann ein Hinweis auf eine bakterielle Infektion sein, muss er aber nicht. Was die Bronchitis-Dauer betrifft, so verschwindet die akute Form im Normalfall von selbst, meist ohne weitere Komplikationen. Die Symptome gehen in der Regel innerhalb von 2-5 Tagen zurück. Ein meist trockener Reizhusten kann jedoch auch noch über mehrere Wochen anhalten. Wenn eine akute Bronchitis länger als 7 bis 10 Tage dauert, tritt häufig eine Krankheitsveränderung ein, weil eine zusätzliche Infektion (Super- oder Sekundärinfektion) durch Bakterien eingetreten ist. In diesem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden. Meistens vermehren sich Bakterien aus dem Mundraum auf der von Viren vorgeschädigten Schleimhaut und verursachen erneute Entzündungen. Der Auswurf wechselt die Farbe, wird gelblich oder bei schlimmeren Formen auch grünlich. Oft leidet der Patient unter Atemgeräuschen, teilweise kann man ein sog. „Rasseln“ sogar hören. Manchmal bekommt man dann auch richtige Luftnot. In diesem Fall hat sich dann aus der unkomplizierten Bronchitis eine komplizierte Bronchitis entwickelt. Manchmal entwickelt sich aus solchen Fällen auch eine Lungenentzündung. Mehr dazu aber im Video 📽✅ ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit „Video-Visite Dr. Weigl“ haben Sie den aktuellen und medizinisch-wissenschaftlichen Kanal gefunden, der Themen rund um die Bereiche Schmerzen, #Medizin und #Gesundheit verständlich aber basierend auf Fakten, Richtlinien und Studien beschreibt. Insbesondere gehe ich dabei auf Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen, Arthrose aber auch grundlegende Informationen wie z.B. über Lungenerkrankungen wie die Bronchitis. ▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Klartext! E-Zigaretten - Wie E-Zigaretten die Gesundheit schaden: Herzinsuffizienz - Wieso habe ich ein schwaches Herz?: Tiefe Beinvenenthrombose - Ursachen, Symptome & Therapie: Lungenentzündung als Folge der COPD: ündung_Video COPD - Von der Bronchitis zur Lungenkrankheit COPD: ▬ Empfohlene Literatur ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Asthma Bronchiale - Der wichtige Unterschied zur COPD: Cortison - Wundermittel oder Teufelszeug und was sind die Nebenwirkungen?: Das Antibiotikum Penicillin - Nutzen & Gefahren: Tod durch Lungenembolie - Alles wichtige über diese Gefahr: Vitamin K in der Ernährung und als Nahrungsergänzungsmittel: ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: ►Webseite: ►Twitter: ►Instagram: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtlicher Hinweis / Disclaimer: Die Videos dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzt niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Insbesondere bei Medikamenten gilt es Rücksprache mit Ihrem Arzt zu führen und die Packungsbeilage zu beachten. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Haftung ausgeschlossen. Facebook- & Instagram-Icon: Icon made by freepik from Twitter-Icon: Icon made by Pixel perfect from
Back to Top