Aufleuchten

Ändert sich der Stromfluss durch eine Spule, so tritt dabei eine Induktionsspannung auch in der Spule selbst auf. Diese Induktionsspannung wirkt nach der Regel von Lenz ihrer Ursache entgegen und verlangsamt damit die Änderung des Stromflusses. Besonders deutlich wird dies bei Ein- und Ausschaltvorgängen. Das Experiment zeigt die Auswirkungen der Selbstinduktion bei einem Einschaltvorgang an einer Parallelschaltung - während eine Lampe im Ast mit einem normalen ohmschen Widerstand sofort aufleuchtet, beginnt die Lampe im Ast mit der Spule erst mit deutlicher Verzögerung zu leuchten. Am Ende sind beide jedoch gleich hell. Mehr zum Thema unter
Back to Top