Honigfleck-Skalar, Pterophyllum sp. Rio Nanay

Name : Honigfleck-Skalar, Pterophyllum sp. Rio Nanay Grösse : 15 cm (Spannweite bis 28 cm) Herkunft : Peru. Man findet die Tiere im Rio Nanay und seinen Zuflüssen sowie dem Rio Itaya der wie der Rio Nanay bei Iquitos in den Amazonas fliesst. Ob noch andere Flüsse besiedelt sind, ist mir nicht bekannt. Habitat : Für Skalare typisch bewohnen die Tiere tiefere Zonen im Uferbereich wo sie zwischen Wurzelwerk und Ästen stehen. Die Flüsse sind von Schwarzwassertyp wobei die betrefenden Flüsse recht Trüb sind. Aquariengrösse : 100x50x50 cm für ein Paar mit Beifischen oder eine Gruppe von 6-8 Tieren im Artenbecken. Beckeneinrichtung : Geräumiges Becken mit Hochaufragenden, Wurzeln und oder Ästen, eine Bepflanzung ist nicht nötig jedoch machen sich hohe Echinodorus oder Vallisnerien gut in allen Skalaraquarien. Haltung : Paar oder Gruppenhaltung, in grossen Becken gerne auch 10 und mehr Tiere. Vergesellschaftung : Wie alle Skalare können auch Honigfleck-Skalare mit anderen am Besten Südamerikanischen Fischen wie Welsen, nicht all zu kleinen Salmlern und Zwergbuntbarschen zusammen gepflegt werden. In grossen Becken ist eine Vergesellschaftung mit Flaggenbuntbarschen sehr reizvoll, die Tiere schwimmen auch in der Natur sehr oft gemeinsam mit Skalaren. Zu kleine Fische unter 3 cm werden unter Umständen als Futter betrachtet! Ernährung : Lebend, Frost wie Weisse und Schwarze Mückenlarven, Artemia, Mysis und Krill aber auch hochwertiges Trockenfutter wird gern genommen. Haltungsbedingungen : Temperatur 25-28°C, PH-Wert 5,0-7,5, Härte 2-15°dGH. Huminstoffzugabe unbedingt empfohlen. Unterhalt: Ein Wöchentlicher Wasserwechsen von 30-50% ist zu empfehlen. Sonstiges : Dieser Skalar wird oft als Peru-Altum bezeichnet, die Skalare haben aber mit dem Echten Altum nichts zu tun, es handelt sich um eine noch unbestimmte Skalarart. Bei der Bezeichnung „Peru Skalar“ handelt es sich in den meisten Fällen um „normale“ Skalare aus Peru. Ich halte die Bezeichnung Honigfleck-Skalar für am passensten da diese Bezeichnung, so ist klar von was die Rede ist den in Peru gibt es verschiedene Skalare, ein “Peru Skalar“ ist also nicht automatisch ein Honigfleck-Skalar. Meine Tiere sind Wildfangnachzuchten von einem Züchter in der Schweiz.
Back to Top