Feldbahn Glossen - so funktioniert die Lok

Heute geht es wieder nach Sachsen. Genauer gesagt zur Feldbahn in Glossen. Das ist da in der Nähe, wo auch der Wilde Robert, also die Döllnitzbahn, fährt. In diesem Video erfahrt ihr außerdem, wie man mit einer kleinen Feldbahnlok fährt und was sie so kann. Die Feldbahnanlage Glossen wurde ursprünglich gebaut, um Quarzitgestein aus dem nahe gelegenen Steinbruch zu transportieren. Hier am Bahnhof in Glossen fuhr oben auf der Schüttrampe die Feldbahn mit 600mm Spurweite. So konnte die Ladung auf die 750mm Spur verladen werden. Bis 1972 wurde auf der Strecke noch Gestein transportiert. Nach vielen Jahren Stillstand wurde 1994 die gesamte Anlage vom Denkmalamt Sachsen unter Denkmalschutz gestellt. Seitdem wurde die Anlage wiederbelebt und dient nun dazu, Besucher durch den alten Steinbruch zu fahren. Dabei steigen die Fahrgäste vom Wilden Robert in die Feldbahn um - zu Fuß. Sie werden nicht ausgeschüttet, wie das Gestein damals. Heute gibt es auch Personenwagen, für eine bequeme Reise. Ein ehemaliges Gebäu
Back to Top