Berlin früher: Friedrichshain in drei Jahrzehnten | 30 Favoriten | Berliner Geschichte

Eine unterhaltsame Reise in das Berlin der 60er, 70er und 80er Jahre. Vom beliebten Centrum Warenhaus am Ostbahnhof bis zum fröhlichen Mitternachtsschwimmen im SEZ. Erinnerungen an den Friedrichshain, wie er einmal war. Hier seht ihr “Pankow und Prenzlauer Berg damals“: Hier seht ihr “Kreuzberg damals“: Mehr Dokus in der Playlist: Noch mehr Dokus in der ARD Mediathek: Zweimal im Monat treffen sich Berlinerinnen und Berliner spät abends im Friedrichshain an der Leninallee Ecke Dimitroffstraße. Im Sport- und Erholungszentrum (SEZ) ist Mitternachtsschwimmen angesagt - ein beliebter Badespaß mit Pop-Musik und viel guter Laune. Karten sind nur schwer zu bekommen. Die Schlange ist immer lang. Wie sah Berlin einmal aus? In der neuen Folge von “Berlin wie es einmal war“ geht es in den alten Stadtbezirk Friedrichshain. Zwischen Bersarin- und Warschauer Straße, Karl-Marx-Allee und Leninplatz leben 1975 genau Menschen. Es gibt Neubauwohnungen und viel Altbau, große Betriebe wie den VEB Berliner Damenmoden und den VEB NARVA Berliner Glühlampenwerk sowie ein attraktives Centrum Warenhaus und einen großen Volkspark mit Märchenbrunnen. “Berlin wie es einmal war“ zeigt einzigartige Aufnahmen aus dem alten Stadtbezirk Friedrichshain – vom bunten Kinderkaufhaus am Strausberger Platz bis zur vorbildlichsten Kaufhalle Ost-Berlins in der Rigaer Straße. Viele Berlinerinnen und Berliner sowie Prominente erinnern sich an den traditionellen Neujahrslauf im Volkspark sowie an lehrreiche Unterrichtsstunden in der Musikschule Friedrichshain. Ende der 60er Jahre lernten sich hier die Puhdys im Gruppenunterricht kennen. Bild: rbb Ein Film von Ulrike Licht & Svenja Weber, Erstausstrahlung am / rbb Fernsehen #Friedrichshain #DDR #Ostaligie #SEZ #Mitternachtsschwimmen #VEB #VolksparkFriedrichshain #Leninallee #FrankfurterAllee #OstBerlin #HauptstadtderDDR #DDRKultur #Kaufhalle
Back to Top