Lebensmelodien zwischen Leben und Tod: Das Konzert in voller Länge

Film: Rbb Kultur „Lebensmelodien“ – das sind jüdische Melodien, musikalische Werke, die im Zeitraum 1933–1945 komponiert / gesungen, gespielt, manchmal auch aufgeschrieben wurden. Hinter den Lebensmelodien verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale. In den unmenschlichsten Situationen der Verfolgung und Ermordung, zwischen Leben und Tod, sind diese Melodien enstanden. Die Musik hat geholfen in den Ghettos und Lagern zu überleben – oder auch von dieser Welt Abschied zu nehmen. Christophe Horak Violin, Francesca Zappa Viola, Nur Ben Shalom, Klarinette und Oscar Bohórquez Violin, Claudio Bohórquez Cello, Kantor Isidoro Abramowicz, Gesang und Michael Cohen-Weissert Klavier und Bearbeitung. Der Schauspieler Udo Samel liest die Lebensgeschichten. Website: #lebensmelodien
Back to Top