Tunnellöschanlage mit Druckluftschaum – Brandversuche

Eine Tunnellöschanlage mit One Seven Druckluftschaum wurde bereits in mehreren Straßentunneln in Europa installiert. Dieses Video dokumentiert Brandversuche mit einer Tunnellöschanlage im Jagdbergtunnel in Thüringen. Tunnelbrände sind besonders risikoreich. Es herrscht eine besondere Branddynamik mit oftmals limitierten Evakuierungsmöglichkeiten. Aufgrund eingeschränkter Belüftung im Tunnel können Rauch und Hitze nicht schnell genug aus dem Tunnel abtransportiert werden. Trotz dieser besonderen Gefahren bei Tunnelbränden ist eine Tunnellöschanlage innerhalb der EU keine vorgeschriebene Brandschutzeinrichtung in einem Tunnel, egal wie lang dieser ist. Es gibt jedoch immer mehr Tunnelbetreiber, welche sich für eine Tunnellöschanlage als zusätzliche stationäre Löschanlage entscheiden. Ein Grund hierfür sind die verheerenden Ausmaße, die ein Tunnelbrand verursachen kann. Als Beispiele aus Europa seien hier ein Tunnelbrand im Mont Blanc Tunnel mit 39 Toten oder ein Tunnelbrand im Gotthard Tunnel mit 11 Todesopfern genannt. Beide Tunnel verfügten nicht über eine Tunnellöschanlage. Ein großes Problem bei einem Tunnelbrand ist die extreme Hitzeentwicklung: - Einsatzkräfte können nicht schnell und direkt zum Brandherd vordringen. - Ist das Feuer gelöscht, dauert es viele Tage oder sogar Wochen bis der Tunnel abgekühlt ist. - Die Hitze des Feuers beschädigt die Statik des Tunnels, so dass der Tunnel über viele Monate gesperrt und aufwändig instandgesetzt werden muss. Mit einer Installation einer One Seven Tunnellöschanlage ergeben sich für Tunnelbetreiber einige Vorteile: Durch eine Aufwertung des Brandschutzes mit einer Tunnellöschanlage kann ein Tunnel auch für Gefahrguttransporte und Schwertransporte freigegeben werden, welche den Tunnel ansonsten über Passstraßen umfahren müssten. Außerdem räumen viele Versicherungsunternehmen günstigere Prämien ein, wenn eine Tunnellöschanlage als zusätzlicher stationärer Brandschutz installiert ist. So können Versicherungsprämien jährlich um viele Tausend Euro reduziert werden! Besuchen Sie unsere One Seven Webseite, dort finden Sie innerhalb der Anwendungsmöglichkeiten auch die Tunnellöschanlage: Eine Tunnellöschanlage von One Seven basiert auf Druckluftschaum als Löschmittel. Dieser Druckluftschaum wird über Rotoren ausgebracht. Dabei löst die One Seven Tunnellöschanlage stets in drei Bereichen aus: In dem Bereich, in welchem ein Brand detektiert wurde und in den beiden angrenzenden Bereichen davor und dahinter. One Seven Druckluftschaum bietet gegenüber Wasser als Löschmittel in einer Tunnellöschanlage zahlreiche Vorteile: - Lange Haftung vom Druckluftschaum auf Brandgut und Umgebung - Schneller Separationseffekt, d. h. der One Seven Druckluftschaum schirmt das Brandgut vom Sauerstoff ab - Langfristiger Kühleffekt, auch die Umgebung des Feuers wird gekühlt Jede Tunnellöschanlage von One Seven wird individuell geplant. Anzahl der Rotoren, Größe von Löschbereichen, bevorratete Löschmittelmenge usw. werden individuell an die Ausmaße vom Tunnel angepasst. Somit bietet jede One Seven Tunnellöschanlage optimalen Brandschutz. Wenn Sie sich konkret über das Angebot von One Seven im Unternehmensbereich „stationärer Brandschutz“ (zu dem auch die Tunnellöschanlage gehört) informieren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf: Tunnellöschanlage, Druckluftschaum, Druckluftschaumsystem, stationärer Brandschutz Schmitz One Seven GmbH, Am Honigberg 31, 14943 Luckenwalde, Germany
Back to Top