Der Kulturbeitrag der Anthroposophie im 20. und 21. Jahrhundert

Falls Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, besuchen Sie uns gern auf: Ausgehend von der jüngst erschienenen Publikation von Wolfgang Müller „Zumutung Anthroposophie“ geht der Vortrag auf den Beitrag der anthroposophischen Geisteswissenschaft zu den anthropologischen Debatten des 20. Jahrhunderts ein. Am Vorabend des Auschwitz-Gedenktages (27. Januar) thematisiert Peter Selg dies u.a. am Beispiel der medizinethischen und -soziologischen Analysen von Alexander Mitscherlich nach 1945 sowie der Gründung der Universität Witten-Herdecke durch Gerhard Kienle (1983). *** «Follow the science!» ist ein verbreitetes Motto unserer Zeit. Nur das wissenschaftlich Belegbare verdient ernst genommen zu werden. Was aber ist wissenschaftlich? Die Anthroposophie jedenfalls nicht, behauptet so mancher, ohne sie je studiert zu haben. Wirklich verstehen aber kann die heutige Welt nur, wer über die in der Naturwissenschaft geltenden Paradigmen des Messbaren, Z
Back to Top