Wie Künstliche Intelligenz die Bildung verändert | Markus Lanz vom 18. Juni 2024

Suchmaschinen wie Google waren gestern, heute krempeln KI-Anwendungen wie ChatGPT das deutsche Bildungswesen kräftig um. Mit dem Chatbot kann man quasi eine normale Unterhaltung führen, in Sekundenschnelle spuckt er Antworten auf gestellte Fragen aus - und das auch in Echtzeit und heimlich im Klassenzimmer. “Die entscheidende Frage ist nicht mehr: ’Wird KI in die Schule kommen?’ Das ist längst entschieden“, sagt Florian Fabricius. Der ehemalige Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz erlebt im Klassenzimmer längst zwei Welten: Auf der einen Seite, die Schülerinnen und Schüler die KI-Anwendungen wie ChatGPT wie selbstverständlich benutzen – auf der anderen Seite: Lehrkräfte, die glauben, dass “KI in 50 Jahren die Gesellschaft verändern wird“. Eine fatale Situation, so der 18-Jährige Abiturient aus Hessen. Denn in Zeiten, in denen viele mehr Medienbildung einforderten, frage er sich, wer den Schülern diese b
Back to Top