Der Bornhöck – eine frühbronzezeitliche Fürstengrabkammer im Labor | Himmelsscheibe plus

Bevor er im 19. Jahrhundert vollständig vom Erdboden verschwand, war der Bornhöck bei Raßnitz im Saalekreis war ein Monument ohnegleichen, ein gewaltiger Erdhügel, der sich in einer flach welligen Gegend auftürmte. In den Jahren 2014 bis 2018 wurden die Reste dieses rund 4000 Jahre alten Monumentes wiederentdeckt und archäologisch untersucht. Um eine möglichst detaillierte Dokumentation zu gewährleisten, wurde der Befund in drei Blöcken geborgen und im Labor des Landesmuseums für Vorgeschichte mit Hilfe modernster Untersuchungsmethoden ausgegraben und analysiert. Welche Ergebnisse lieferten diese umfassenden und akribischen Forschungen? Welchen Stellenwert besaß der Bornhöck in der Frühen Bronzezeit? Die Reihe “Himmelsscheibe plus“ begleitet internationale Forscher und Forscherinnen verschiedener Disziplinen bei der Untersuchung unterschiedlicher Aspekte der Frühbronzezeit – der Zeit der Himmelsscheibe von Nebra. Mit diesem
Back to Top