Eierstockzysten

Dr. Regina Novak (), Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, spricht über die unterschiedlichen Typen von Ovarialzysten. Welche Arten von Eierstockzysten gibt es, welche treten häufig auf? Stellen sie eine Gefahr dar? Welche Möglichkeiten der Therapie stehen uns zur Verfügung? Eierstockzysten können mit Flüssigkeit oder mit Blut gefüllt sein. Sie befinden sich entweder im oder auf dem Eierstock. Nach dem Entstehungsmechanismus unterscheidet man die eher seltenen Retentionszysten von den häufigeren funktionellen Eierstockzysten. Funktionelle Eierstockzysten entstehen im Verlauf des normalen Zyklus oder als Nebenwirkung einer Hormontherapie. Beispiele sind Follikelzysten, Corpus-Luteum-Zysten oder Luteinsysten. In den allermeisten Fällen verursachen diese Zysten keinerlei Beschwerden und bilden sich meist von selbst zurück. Wenn sie aber eine gewisse Größe überschreiten und Druck auf
Back to Top