Wie geht Zeitreisen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Zeitreisen - ein ewiger Kindheitstraum: Zu schön wäre es, nach Belieben in die Vergangenheit und in die Zukunft springen zu können. Alles nur Science-Fiction? Nicht ganz: Wissenschaftler:innen machen deutlich, dass eine Zeitreise theoretisch möglich ist – zumindest, wenn es in die Zukunft gehen soll. Wie könnte gelingen, eine Zeitreisemaschine zu bauen? Und was ist überhaupt Zeit? So reizvoll Zeitreisen auch sind – bislang spielen sie sich nur in unserer Fantasie ab. Zu unverrückbar erscheint uns die Zeit. In unserer Vorstellung schreitet sie unaufhaltsam voran. Auf gestern folgt morgen, und auch wenn wir auf der Erde in unterschiedlichen Zeitzonen leben mögen, in einem sind wir uns doch einig: Wir alle leben im selben Moment. “All das ist falsch“, sagt der Physiker Carlo Rovelli und ergänzt: “Die Zeit ist nicht die starre, unveränderliche Linie, die wir uns intuitiv vorstellen.“ Wenn die Zeit schon biegsamer ist, als wir denken: Ergibt sich daraus nicht auch ein Spielraum für eine Reise in die Zukunft oder in die Vergangenheit? Als Albert Einstein die spezielle Relativitätstheorie entwickelte, stellte er fest: Zeit ist relativ. Sie vergeht langsamer, je schneller man sich relativ zu einer anderen Person bewegt. Und hier kommt die Zeitreise ins Spiel: Angenommen, man könnte für wenige Minuten mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das Weltall fliegen, wäre man bei der Rückkehr auf der Erde um einige Tage in der Zukunft gelandet. Bequemer, aber nicht gerade ungefährlicher, ginge die Zeitreise am Rande eines schwarzen Lochs. NASA-Astrophysikerin Michelle Thaller und die Physikerin Saskia Grunau spielen mit sogenannten Wurmlöchern und kosmischen Strings weitere Möglichkeiten durch, die eine Zeitreise zumindest theoretisch erlauben würden. Dabei wird klar, dass es eine Sache gibt, die noch schwieriger ist, als in die Zukunft zu reisen: eine Reise in die Vergangenheit. Doch auch dafür hat die theoretische Physik ein paar Tricks parat … Wissenschaftsdoku-Reihe (D 2022, 24 Min) Quellen und weiterführende Links: Tempolimit Lichtgeschwindigkeit – Warum wir nicht schneller als das Licht sein können (Artikel auf Deutsch) [] Navigation dank Satelliten – Die Entwicklung des GPS (Artikel auf Englisch) [] Von Atomuhren und anderen Zeitmessern – Wie die Wissenschaft versucht, Einsteins Relativitätstheorie zu überprüfen (Dossier auf Französisch) [] Unsere Drehorte (u.a.): Das Wissenschaftsmuseum Universum Bremen [] Das Goddard Space Flight Center der NASA [] #zeitreise #physik #sciencefiction? Video auf Youtube verfügbar bis zum 06/05/2024 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:   Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: Twitter: Instagram:
Back to Top