Focke-Wulf FW 200 CONDOR wird in BERLIN-TEMPELHOF geschleppt

Ein Stück Luftfahrtgeschichte für den Flughafen Tempelhof / Restaurierungsprojekt von Deutschem Technikmuseums, Airbus, Deutscher Lufthansa Berlin-Stiftung und Rolls-Royce. Focke-Wulf Fw 200 C-3, Werk-Nr. 0063 wurde im Mai 1941 in Wenzendorf, dem Außenwerk der Focke Wulf Flugzeugbau GmbH aus Bremen, fertiggestellt, mit der Stammkennzeichnung KF QC wurde das Flugzeug bei der Ergänzungsstaffel des KG 40 in Lüneburg in Dienst gestellt. Im Juni 1941 beginnt die Werknummer 0063 mit der neuen Kennung F8 CL in Cognac den militärischen Einsatz. Von Brest aus werden Flüge zur Wettererkundung und bewaffnete Aufklärungsflüge über dem Atlantik geflogen, durchschnittliche Flugdauer 13 Stunden. Ende 1941 wird das Flugzeug an die 7./KG 40 nach Bordeaux-Merignac abgegeben und erhält die neue Kennung F8 BR. Anfang 1942 Überführung nach Lüneburg, Nachschubflüge für das Afrikacorp im Mittelmeerraum. Am 22. Februar 1942 erfolgt der erste
Back to Top