Warum ist Sprache so mächtig, Miranda Fricker? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Sprache ist mächtig: Sie prägt unsere Wahrnehmung, zementiert Machtverhältnisse und kann Beziehungen verändern. So kann eine Entschuldigung eine Freundschaft retten. Miranda Fricker hat Bahnbrechendes zur Frage, wie Sprache und Wissen die Welt verändern, beigetragen. Themen in dieser Folge: 00:00 Was bedeutet epistemische Ungerechtigkeit? 16:28 Was ist das Konzept der hermeneutischen Ungerechtigkeit? 32:02 Miranda Frickers philosophisches Vorgehen am Beispiel des Vorwurfs und des Verzeihens 43:54 Sollten wir bedingungslos verzeihen? 🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 👉 Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, ist keine neue Einsicht. Die Philosophie hat aber lange gebraucht, um die ethischen Konsequenzen dieser Einsicht zu verstehen. Miranda Frickers Buch «Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens» hat 2007 für Furore gesorgt. Die einflussreiche Philosophin, Professorin an der New York University, zeigt darin auf, dass man über ein Sprachrepertoire verfügen muss, um gewisse Missstände überhaupt erst anprangern zu können. Solange etwa «Stalking» als Begriff nicht existierte, gelang es den Opfern nicht, deutlich zu machen, was sie bedroht. Dabei hängt es nicht zuletzt davon ab, wer spricht, ob man ihm oder ihr Glauben schenkt: So würde man einer randständigen Person in schmutzigen Kleidern kaum glauben, wenn sie erzählt, sie sei bestohlen worden. Stereotypen und Vorurteile tragen so zu Missständen bei, die man erst erkennt, wenn man genau über Sprache, Wissen und Macht nachdenkt. Worte sind aber auch mächtig, wenn es darum geht, Missstände wieder zu beheben. Ein Dank oder eine Entschuldigung zur rechten Zeit können alles verändern. Barbara Bleisch trifft eine der faszinierendsten Philosophinnen unserer Zeit zum Gespräch. Hier findet ihr die Folge auf Englisch: Sternstunde Philosophie vom ____________________ Sendungsverantwortliche: Regie: Christine Rauschmeier, Redaktion: Daniel Dubach, Jolanda Fazzone, Martina Kuhn, Produzentin: Sandra Roth, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2023 ____________________ SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 🔔 Mehr Kultur auf Facebook 👥 Mehr Kultur auf Instagram 🎨 Mehr Kultur auf Twitter 🐦 Mehr Kultur auf 👉 ____________________ Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund. Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen. ____________________ Moderation: Barbara Bleisch: Yves Bossart: Wolfram Eilenberger: ____________________ Social Media Netiquette von SRF: ► #SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #sprachen #macht #verzeihen #SRF #Kultur
Back to Top