Putins größter Widersacher: Nawalny | WDR Doku

Sergej aus der Provinzstadt Iwanowo war bis vor kurzem Polizist. An dem Tag, an dem der russische Oppositionspolitiker Aleksej Nawalny verurteilt wurde, kündigte der 28-Jährige aus Protest seinen Dienst. Er nahm an Demos teil, begann, über Polizeigewalt zu bloggen. Man klagte ihn wegen Verleumdung an, seine früheren Kollegen durchsuchten daraufhin seine Wohnung. Der Fall Nawalny hat nicht nur für ihn, sondern für viele in Russland, die die Politik des Landes kritisieren, die Lage verändert. Vor einem Jahr, im August 2020, wurde auf Aleksej Nawalny ein Giftanschlag verübt, mutmaßlich vom russischen Geheimdienst. Als Nawalny Monate später, nach seiner Behandlung in Deutschland, nach Moskau zurückkehrte, hielten ihn viele für verrückt. Denn es war nichts weniger als eine Kampfansage an den Kreml. Er wurde direkt bei seiner Einreise festgenommen. Seitdem sitzt Nawalny in Haft, und das wohl noch jahrelang. Das erste Urteil gegen ihn – offenbar politisch motiviert. Seine Organisationen wurden verboten, sein Name wird nicht mehr genannt. Doch was ist aus seinen Anhängern geworden? Aus jenen, vor allem jungen Menschen, die von einem demokratischen, offenen Land träumen? Aus den Zehntausenden, die im ganzen Land auf die Straße gegangen sind? Vielen von ihnen, wie dem Ex-Polizisten Sergej, ging es gar nicht nur um Nawalny – sondern darum, dass überhaupt Opposition zugelassen wird, dass es freie Wahlen gibt, dass ihr Land endlich ein Rechtsstaat wird. Die Korrespondenten des Moskauer ARD-Studios haben drei junge Menschen für diesen Film über das letzte Jahr begleitet. Neben Sergej trafen sie auch Nikita, einen jungen Lehrer, der sich getraut hatte, in seiner Kleinstadt gegen das Urteil und für Meinungsfreiheit zu protestieren. Er hat seinen Job verloren – und darf vielleicht nie wieder an einer Schule arbeiten. Ksenija, eine 28jährige Kommunalpolitikerin, die auf der Welle der Proteststimmung in ein sibirisches Stadtparlament gewählt wurde, steht plötzlich ganz allein da: Fast alle ihrer Mitstreiter sind mittlerweile verhaftet, in Hausarrest – oder mussten das Land verlassen. Ohnehin sind diejenigen, die sich von Nawalny haben inspirieren lassen, nur eine Minderheit im Land. Die große Mehrheit der Menschen in Russland interessiert sich nicht für Politik – und erst recht nicht für Opposition, auch nicht kurz vor der Duma-Wahl, die für den September ansteht. Und eins scheint ganz klar: Ein Jahr nach dem Giftanschlag auf Aleksej Nawalny ist es für Andersdenkende im Land schwerer geworden. Die Freiheit, von der viele Anfang des Jahres träumten, scheint in noch weitere Ferne gerückt. 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! ______ 🎥 Ein Film für Die Story von Ina Ruck, Joachim Angerer und Demian von Osten Dieser Film wurde im Jahr 2021 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. ______ 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 📸 WDR Doku auf Instagram: Weitere Dokus zum Thema: 💚 Die Berater der Reichen und Mächtigen - Die Macht der “Big Four - 💚 Trumps Deutsche Bank - 💚 Kämpfen, foltern, töten - Russische Söldner im Ausland - ______ #Putin #Nawalny #WDRDoku #Russland
Back to Top