Franz Schubert - Konzertstück D-Dur für Violine und Orchester | M. Contzen | WDR Sinfonieorchester

Die Geigerin Mirjam Contzen interpretiert das Konzertstück in D-Dur für Violine und Orchester D 345 von Franz Schubert zusammen mit dem WDR Sinfonieorchester. Die Leitung hatte Reinhard Goebel. Mirijam Contzen, Geige WDR Sinfonieorchester Reinhard Goebel, Leitung ► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei ► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook ○ Werkeinführung Erste Aufbrüche: 1816 verlässt der 19-jährige Franz Schubert sein Elternhaus, hört als Hilfslehrer an der Schule seines Vaters auf und zieht zu einem Freund. Zudem schließt er den Kompositionsunterricht bei Antonio Salieri ab. In dieser Zeit entsteht das Konzertstück D-Dur, womöglich eine Visitenkarte für Schuberts Bewerbung als Musikdirektor in Laibach (Ljubljana). Die Stelle erhält er zwar nicht, aber er setzt sich mit der Konzertform auseinander – eine Rarität, ansonsten gibt es keine Konzerte von ihm. ► Hier die vollständige Werkeinführung weiterlesen: (Text: Eckard Weber)
Back to Top