Bauernproteste legen Holland lahm: Was ist der Hintergrund?

Bauernproteste legen Holland lahm: Was ist der Hintergrund? Die Regierungen haben die Landwirtschaft in die industrielle Produktion gedrängt. Jetzt will die Regierung genau diese Betriebe durch drakonische Umweltanforderungen zerstören. So geht es nicht! Regenerative Landwirtschaft bringt eine Zusammenarbeit mit der Natur. Tier und Fläche kommen wieder zusammen. Solch ein Umbau braucht Unterstützung - er kann aktuell offensichtlich nur von den Bauern selber kommen. Hier eine Einführung in die Prinzipien: (57min) Kurzfassung als Text: Ansatzpunkte zur Regenerativen Landwirtschaft 1. Verbesserung der Bodenbiologie mit hoher Vielfalt auch an Bodenpilzen durch Inokulat-Komposte. In der Folge Kompost-Tee ergänzen. 2. Ergänzung fehlender Makro- und Mikronährstoffe im Boden. Bei lebendigen Böden aktiviert das Pilz-Myzel (auch Mykorrhiza) alle Mineralien sogar aus der Tiefe. 3. Minimale Störung des Bodens (nicht Umgraben, nicht pflügen/max15cm, dafür grubbern oder hacken) um das Pilz-Myzel zu erhalten. Ausstieg aus Nitrat-/Ammoniumdüngung und Verringerung bis Ausstieg aus Bioziden. Immer gleiche Fahrspuren (GPS). 4. Dauerhafte Bodenbedeckung auch im Winter. Schutz vor Wind und Raum für Nützlinge durch Hecken/Agroforst. 5. Hochdiverse Gründüngung (über 16 Arten, Tief- und Flachwurzler, niemals Senf) und wo machbar Direktsaat. 6. Hohe Produktivität erhalten, damit viel Wurzelmasse entsteht und die Bodenbiologie versorgt wird. 7. Tierhaltung im sinnvollen Verhältnis zu Ackerflächen. Portionsbeweidung (Mob-Grazing, Tagesportionen) von Weiden, Agroforst und Gründüngung auf den Ackerflächen. Diese Ansatzpunkte sind synergistisch, es sollten möglichst alle umgesetzt werden. Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in meinem Vortrag „Regenerative Landwirtschaft“. Die Umsetzung im Betrieb ist eine hohe Kunst, ich kann nur die Hinweise auf die erprobten Grundprinzipien geben. Ich habe genug Höfe besucht um zu wissen, dass es funktioniert - selbst wenn auch mal etwas schief geht (was ja normal ist)! Zusammentun mit anderen betreiben, jeweils auf Teilflächen erproben.
Back to Top