Bürgerlied - German Freedom Song + English Translation

1845 von Adalbert Harnisch (1815–1889) ursprünglich für den Bürgerverein der westpreußischen Stadt Elbing geschrieben, entwickelte es sich rasch zu einem beliebten Lied zunächst in der nationalliberalen und später in der Arbeiterbewegung. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde es von deutschen Folk-Musikern neu aufgegriffen. Während des Vormärz (die Epoche zwischen 1830 und der Revolution von 1848) bildeten sich in mehreren deutschen Städten politische Vereinigungen, die sich dem deutschen Nationalismus und bürgerlich-freiheitlichen Zielen verschrieben hatten. Auch in Elbing entstand ein solcher Verein, dem auch der Postsekretär Adalbert Harnisch angehörte. Dieser schrieb im Mai 1845 zur Melodie von „Prinz Eugen, der edle Ritter“ einen neuen Text, der die Vision des liberal gesinnten Bürgertums von einem einigen deutschen Staat zum Ausdruck brachte. Vermutlich bereits am 8. Juni 1845 wurde das Lied auf einem Fest in Pillau gesungen, ebenso wie auf einer Versammlung von Oppositionellen in Böttchershöfchen bei Königsberg, von wo aus es sich im ganzen deutschen Raum verbreitete. Das Deutsche Volksliederbuch, das 1847 in Mannheim erschien, enthielt das Lied unter dem Namen „Königsberger Volkslied“. Auch während der Märzrevolution 1848/49 wurden Flugblätter mit dem Liedtext verteilt. Written in 1845 by Adalbert Harnisch (1815–1889). Originally written for the citizens’ association of the West Prussian town of Elbing, it quickly developed into a popular song, first in the national liberal and later in the labor movement. In the second half of the 20th century it was taken up again by German folk musicians. During the the period between 1830 and the Revolution of 1848, political associations were formed in several German cities that were committed to German nationalism and civil libertarian goals. Such a citizens’ association was also established in the city of Elbing in 1845, to which the postal secretary Adalbert Harnisch also belonged. In May 1845 he wrote a new text to the melody of “Prinz Eugen“, which expressed the vision of the liberal-minded bourgeoisie of a united German state. Presumably on June 8, 1845, the song was sung at a festival in Pillau, as well as at an assembly of opposition members in Böttchershöfchen near Königsberg, from where it spread throughout Germany. During the March Revolution of 1848/49, leaflets with the lyrics were distributed. Interpret: Heiter bis Folkig Ob wir rote gelbe Kragen Helme oder Hüte tragen Stiefel tragen oder Schuh Oder ob wir Röcke nähen Und zu Schuhen Drähte drehen Das tut, das tut nichts dazu. Ob wir können präsidieren, Oder müssen Akten schmieren Ohne Rast und ohne Ruh Ob wir just Kollegia lesen Oder aber binden Besen Das tut, das tut nichts dazu. Ob wir stolz zu Rosse reiten, Oder ob zu Fuß wir schreiten, Fürbaß unser´m Ziele zu. Ob uns Kreuze vorne schmücken Oder Kreuze hinten drücken, Das tut, das tut nichts dazu. Aber ob wir Neues bauen Oder Altes nur verdauen Wie das Gras verdaut die Kuh Ob wir in der Welt was schaffen Oder nur die Welt begaffen Das tut, das tut was dazu Ob im Kopfe etwas Grütze Und im Herzen Licht und Hitze Dass es brennt in einem Nu Oder ob wir hinter Mauern stets im Dunkeln träge kauern Das tut, das tut was dazu Ob wir rüstig und geschäftig Wo es gilt zu wirken kräftig Immer tapfer greifen zu Oder ob wir schläfrig denken Gott wird’s wohl im Schlafe schenken Das tut, das tut was dazu! Drum, ihr Bürger, drum, ihr Brüder Alle eines Bundes Glieder Was ein jeder von uns tu! Alle, die dies Lied gesungen, So die Alten, wie die Jungen, tun wir, tun wir was dazu! English: Whether we wear red or yellow collars Or wear helmets or hats or wear boots or shoes Or whether we sew skirts And twist wires into shoes That doesn’t matter at all. Whether we can preside Or have to besmear files Without rest and without peace Whether we are giving lectures Or else make brooms. That doesn’t matter at all. Whether we proudly ride on horses Or whether we go on foot to truly reach our goal. Whether we are adorned with crosses in front Or whether our back hurts us. That doesn’t matter at all. But whether we are building something new Or just digest the old How the cow digests the grass Whether we do something in the world Or just gaze at the world That does matter. Whether we have something in our brains and light and heat in our hearts That it burns in a flash Or whether we always crouch lazily behind walls in the dark That does matter. Whether we are busy and active Where it is necessary to act powerfully Always bravely handle it Or whether we think sleepily God will give it to you while you sleep. That does matter. Therefore, citizens, therefore, brothers All members of a covenant No matter what each of us does! All who sang this song Like the old, like the young let’s do something that matters! @DickerHund:8
Back to Top