Fühlen, Denken, Handeln (Gerhard Roth) Teil 1 - Verhaltenstheorien

Da ich ohnehin auf die Biopsychologie Klausur lernen muss, habe ich mir dieses Buch auch noch geschnappt, um dem Gelernten richtig viel Bedeutung hinzuzufügen :-). Ich merke mir abstrakte Inhalte erst, wenn mein Assoziationsgefüge schön bunt und reich ist. Darum dürft ihr mich auf meiner Reise durch das Buch begleiten. Und wie immer fasse ich nicht nur zusammen sondern ergänze auch. Teil 1 befasst sich mit den wichtigsten Verhaltenstheorien: - der Behaviorismus und seine Kritiker (aus eigenen Reihen) - die Psychoanalyse und was Nietzsche mit Freud zu tun hat - Karl Lorenz und die angeborenen Auslösemechanismen Bei Teil 2 tauchen wir dann ins Gehirn und seinen Aufbau ein. Links zu den gezeigten Videos: “Was wollte Nietzsche?“ - Kirchhoff: “Schopenhauer, ein globaler Denker“ - Safranski: “John O’Keefe: cogniti
Back to Top