Die Europäische Union und ihre Konstruktionsfehler – was jetzt passieren muss

Wie geht es weiter mit Europa und der Europäischen Union? Auf Einladung des Freiheitlichen Bildungsinstituts hat Prof. Dr. Max Otte in Wien über diese wichtige Frage referiert und mit dem Europaabgeordneten Harald Vilimsky sowie Dr. Axel Kassegger, dem Leiter des Bildungsinstituts und Dietmar Holzfeind vom Bildungsinstitut diskutiert. Dabei erinnert Max Otte an den Gründungsmythos Europas. Wie im Vortrag aufzeigt wird, leidet die EU unter fundamentalen Konstruktionsfehlern. Dieses Europa „hat fertig“. Eines der großen Probleme ist die hohe Anfälligkeit für Lobbyismus. Die Konstruktionsfehler des Euro hat Max Otte zum Beispiel bereits 1998 vor der dessen Einführung kritisiert und in meinem Buch „Stoppt das Euro-Desaster“ von 2011 beleuchtet. Daher plädiert er dafür, dass die EU-Mitgliedsstaaten ihre Souveränität verteidigen und in manchen Bereichen sogar zurückholen. Es darf dabei auch ein „Europa der zwei Geschwindigkeiten
Back to Top