Urtext

Ist nun der Reformations-Urtext, der sog. Textus receptus, der richtige, oder der Nestle-Aland Text, der auf 5’500 Handschriften aufbaut? Eigentlich eine irrelevante Frage, weil unser Glaubensleben davon nicht betroffen ist. Und doch gibt es dazu heftigste Diskussionen. Woher kommt das? Und warum wird bis heute mit der Neuen Luther 2009 und der Schlachter 2000 weiterhin einen Text aufgelegt, der auf den Reformations-Urtext aufbaut? Wünschst du dir, oder eurer Kirchenvorstand eine Coaching-Begleitung? Infos unter Podcasts unter Danke für ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter
Back to Top