Warum sich die Medien lieber für Forsa Wahlumfragen entscheiden

So schreibt der Tagesspiegel: “Die Zustimmung für CDU und CSU ist offenbar weiter immens. Einer neuen Umfrage zur Europawahl zufolge überflügelt die Union die deutschen Regierungsparteien. Die AfD schwächelt demnach.“ Oder aber auch die Zeit: “CDU und CSU kommen in einer aktuellen Umfrage auf mehr Zustimmung als die Regierungsparteien zusammengenommen. Der Zuspruch zur AfD geht anscheinend zurück.“ Na, merkt ihr was? Ist es nicht schön, wenn man ein Narrativ hat, was die Schlagzeile untermauert? Nur leider gab es zum Zeitpunkt der Forsa Wahlumfrage auch eine Wahlumfrage von INSA, welches auf ein ganz und gar anderes Ergebnis komme ... und damit auch in keiner Zeile in den Medien erwähnt wird. --- Mein Zweitkanal:/ @kitchennewsreact Telegram: X: Wenn ihr meine Arbeit unterstützen möchtet, stehen euch dafür folgende Möglichkeiten zur Verfügung, das erleichtert mir die Arbeit auf YouTube und auf anderen Kanälen: PayPal: paypal@ Bank: DE33 5001 0517 5431 8749 56 (ING Diba) BTC: bc1qwhkpd3ymrchtu3ep2myqd3hcrre98e92qkugkz ETH: 0x80F3a26782978FB236B4bb8D96F7b277Ea4E1C6E XRP: rU7YpaeEySMDn6m9hvemHEj5X2SquubWe4 --- Q1 Zeit Q2 RTL/N-TV Q3 Wahlumfragen Q4 NZZ Q5 BMZ Q6 Welt #:~:text=In diesem Jahr addieren sich,Beide liegen WELT vor. Q7 Zeit #:~:text=nicht versprechen Q8 Focus #afd #wahl #europawahl
Back to Top