Werkzeuge mit Schneidenanordnung nach Fibonacci - Tools with cutting edges according to Fibonacci

LEUCO hat eine erfolgreiche Formel aus der Natur auf die Geometrie einiger seiner Produkte übertragen, angefangen vom Schaftfräser bis zu Bohrungswerkzeugen. Leonardo Fibonacci stellte dieses natürliche Prinzip als mathematisches Modell dar. Aus diesen Zahlenverhältnissen lassen sich die äußerst effektiven Spiralformen aus der Natur ableiten. Sie folgen dem Modell des Goldenen Schnitts, der im Fall der Sonnenblume beziehungsweise des Tannenzapfen der maximalen Versorgung mit Licht oder die maximale Anzahl der Samen auf engstem Raum bedeuten. LEUCO setzt das Fibonacci-System aus der Natur bei der Gestaltung seiner Produkte ein, um ihre Leistungsfähigkeit nochmals zu verbessern. So kann LEUCO mit der spiralartigen Anordnung die höchstmögliche Anzahl von Schneiden auf dem knapp bemessenen Platz des Grundkörpers eines Werkzeugs anbringen. Angeordnet im goldenen Winkel von 137,5 Grad stehen die Schneiden zusätzlich in einer optimalen Position zueinander. LEUCO has transferred a successful formula to the geometry of some of its products, from shank-type cutters to boring tools. Leonardo Fibonacci presented this natural principle as a mathematical model. From these number ratios, it is possible to derive the extremely effective spiral shapes in nature. They follow the model of the golden section, which in the case of the sunflower or the pine cone means the maximum supply of light or the maximum number of seeds in the smallest space. LEUCO uses the Fibonacci system from nature in the design of its products to further improve their performance. Thus, with the spiral-like arrangement, LEUCO is able to fit the highest possible number of cutting edges into the limited space of the body of a tool. Arranged at a golden angle of 137.5 degrees, the cutting edges are also in an optimal position in relation to each other.
Back to Top