Auswandern nach Amerika - Fluch oder Segen? | SWR Doku

Keine Zukunft in Deutschland? Immer mehr Bundesbürger wollen nur noch weg - auch die USA ist für viele immer noch ein Traumland. Familie Francisco will im Land der unbegrenzten Möglichkeiten die Freiheit finden, die sie in Deutschland vermisst. Sie verkauft das Haus und fängt mit dreizehn Koffern in Amerika neu an. Doch schon die ersten Tage dort stellen die Familie auf eine harte Probe. Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: Michael Schmich (66) kommt ursprünglich aus Heidelberg und lebt seit fast 40 Jahren in Miami. Jetzt will er wieder zurück nach Deutschland. Denn die Wirbelstürme in Florida werden heftiger, die Lebenshaltungskosten explodieren und Rechtskonservative beherrschen die Nachbarschaft. Rund deutsche Staatsbürger wandern pro Jahr aus. Tendenz steigend. Die “betrifft“-Reportage begleitet deutsche Auswanderer und gleicht den amerikanischen Traum mit der Realität ab. Was lassen Deutsche in der alten Heimat zurück und was erhoffen sie sich von der Neuen? ..................................................................................... Infos zur Frage, wie viele Deutsche auswandern: 1991 wanderten Deutsche aus. Und 497. 540 Nicht- Deutsche wieder aus Deutschland ab. 2021 wanderten Deutsche aus. Und Nichtdeutsche wieder weg. Quelle: Statista Research Department ; Studien zur Abwanderung von Deutschen: - Rund 250 000 Menschen sind allein 2021 ausgewandert. Der größte Anteil davon sind Männer und Frauen im arbeitsfähigen Alter. Mit einer Auswanderungsrate von 5,1 Prozent liegt Deutschland bei Auswanderungen auf Platz drei im internationalen Vergleich. Nur Briten und Polen sind noch auswanderungslustiger. Es wird aus allen Regionen ausgewandert, aber aus Staatstaaten liegen aufgrund ihrer Sozialstruktur vorn. Die USA sind dabei nach wie vor eines der wichtigsten Auswanderungsziele der Deutschen. Nach der Schweiz mit 16 996 Auswanderern und Österreich mit 11 383 Auswanderern liegen die USA mit rund 8400 Deutschen 2022 weiterhin auf Platz drei. Noch liegen die Zahlen aufgrund der Pandemie nicht in Gänze vor. Seit dem letzten Jahr aber nehmen insgesamt Auswanderungen in die genannten Länder wieder zu, so dass das auch auf die USA zu erwarten ist. Zu beachten ist: Die Wanderungsstatistik des Bundesamtes ist durch methodische Veränderungen seit 2016 nur noch bedingt mit Vorjahren vergleichbar. () Aus dem „German Emigration and Remigration Panel Study“ (GERPS) lassen sich Schlüsse ziehen, wer das Weite sucht. Es sind vor allem die Fachkräfte und Hochqualifizierte. In der Studie wurde deutsche Staatsangehörige im Alter zwischen 20 und 70 Jahren befragt, die zwischen Juli 2017 und 2018 ins Ausland zogen. Das Ergebnis zeigt, dass der Anteil der 25-39jährigen bei den international sehr mobilen Deutschen mit 63% deutlich über allen anderen Gruppen liegt. Und: das deutsche Auswanderer überdurchschnittlich hoch qualifiziert sind. Für deutsche Studenten, Studentinnen, aber auch Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen sind die USA das bevorzugte Zielland einer Auswanderung bzw. eines temporären Auslandsaufenthalts. Artikel dazu: Diese Doku aus der SWR-Reihe “betrifft“ trägt den Originaltitel: Auswandern nach Amerika - Fluch oder Segen?, Ausstrahlungsdatum: . #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter
Back to Top