Ist die Gen Z eine faule Generation? | 13 Fragen | unbubble

Die Generation Z ist faul, sprunghaft und zu wählerisch? Sie will viel Freizeit, Work-Life-Balance und gleichzeitig viel Kohle? Auf dem Arbeitsmarkt hat die Gen Z für einige den Stempel weg. Vor allem die Boomer-Generation kritisiert sie: Sie selbst hätten in den letzten Jahren schließlich viel Zeit und Arbeitskraft in Deutschlands Wirtschaft gesteckt. Aber hat die Gen Z wirklich keinen Bock auf Arbeit oder wissen sie einfach nur genau, was sie wollen und kritisieren bestehende Arbeitsverhältnisse zu Recht? Wer muss sich also in Zukunft anpassen – die Arbeitgeber*innen an die Gen Z oder andersrum? Darüber haben unsere Gäste bei „13 Fragen” diskutiert. #13Fragen #GenZ #GenerationZ Unsere Teilnehmer*innen:  Martin Limbeck, Unternehmer  Fabrice Ambrosini, Junge Union-Politiker, Jurastudent  Manuela Härtelt-Dören, Präsidentin Friseurverband  Isabelle Vivianne, Tischlerin, Influencerin  David Meier, Schauspieler  Irène Kilubi, Unternehmensberaterin   Kapitel:  00:00  Intro 00:29 Ist die Generation Z faul? 01:33 Welche Erfahrungen machst du mit der Generation Z? 02:32 Hat deine Generation zu wenig Respekt und Lust zu arbeiten? 06:56 Bringst du Verständnis für die Generation Z auf? 13:48 Ist der Veränderungswillen bei dir zu niedrig? 17:13 Müsst ihr euch mehr auf die Generation Z einlassen, weil sie in einer besseren Verhandlungsposition ist? 20:33 Muss auf Arbeitgeberseite auch ein Umdenken stattfinden? 23:29 Woher kommt der Eindruck dass die Gen Z faul ist? 28:56 Wie hast du es geschafft, Arbeit, Erfüllung und faire Bezahlung zu verbinden? 31:29 Was müsste passieren, damit ihr mehr ins Risiko gehen und Verantwortung übernehmen wollt? 34:17 Können wir uns darauf einigen, dass wir eine politisch geförderte und institutionalisierte Dialog-Plattform brauchen, damit Unternehmen und Gen Z in einen konstruktiven Dialog treten können? 36:15 Können wir uns darauf einigen, dass es sowohl mehr Empathie von Arbeitgeberseite, aber auch von der Generation Z geben sollte? 37:15 Können wir uns auf Reverse-Monitoring, staatliche Hilfe bei der Fachkräftegewinnung und ein Schulfach für eine bessere Vorbereitung auf die Berufswahl einigen?   13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier:     Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier:  Keine Arbeit ohne New Work? | Unter Anderen Zu faul für Arbeit?: Esken verteidigt Arbeitsmoral der Gen Z | Markus Lanz Hat die Gen Z keine Arbeitsmoral? | Psychologeek Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der Gen Z | Past Forward Generation Z und der Wert der Arbeit | BR24live Verändert „Gen Z“ das Arbeitsleben? - “Gen Z“ und “Babyboomer“ im Konflikt | Volle Kanne Warum es nicht stimmt, dass die Gen Z keinen Bock mehr auf Arbeit hat? | Y-Kollektiv Boomer, XYZ & Co: Sind Generationen Bullshit? | Zweifelsfrei Redaktion ZDF: Stefan Münker Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Lisah Dietrich    Eine Produktion von Hyperbole.  Host: Salwa Houmsi Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta Redaktion: Katharina Schaar, Althea Pappas, Caroline Weigele Social Media Redaktion: Anne Sophie Lange, Lina Eikelmann Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Justus Saretz Aufnahmeleitung: Denise Ghard Schnitt: Suraj Chandran Grafik: Petra Sohnius Make Up: Juliane Polak Produzent: Bastian Asdonk Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner Produktionsassistenz: Nina Schögel, Lina Willeckes Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann Online Redaktion ZDF: Anna Ernst Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
Back to Top