Urban Exploration | Spitzer Mansion | Serbia

Der Miteigentümer einer der damals grössten europäischen Zementfabriken, Eduard (Ede) Spitzer, liess sich gegen 1880 vom für das ungarische Parlamentsgebäude in Budapest berühmten Architekten Imre Steindl dieses Herrenhaus bauen. Der Baustil umfasst Elemente der Renaissance, der Gotik, des Barock und der Romanik, zudem war der Bau seinerzeit von einem grossen Park umgeben. Während des Zweiten Weltkriegs zog die Familie Spitzer nach Deutschland, während das Herrenhaus von der deutschen Militärführung genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde das Gebäude verstaatlicht und war zunächst Schule, dann Bibliothek, später Radiosender und zuletzt Restaurant. Aufgrund ausbleibender Sanierungen wurden die Schäden immer grösser und führten zur Aufgabe des Herrenhauses. Im Anschluss diente es als Drehort für zahlreiche, auch internationale Filmproduktionen. The co-owner of one of the largest European cement factories at the time, Eduard (Ede) Spitzer, had this mansion built around 1880 by the architect Imre Steindl, famous for the Hungarian Parliament building in Budapest. The architectural style includes elements of the Renaissance, Gothic, Baroque and Romanesque, and the building was also surrounded by a large park at the time. During World War II, the Spitzer family moved to Germany while the mansion was used by the German military leadership. After the war, the building was nationalized and was initially a school, then a library, later a radio station and finally a restaurant. Due to a lack of renovation, the damage became increasingly severe and led to the manor house being abandoned. It subsequently served as a filming location for numerous, including international, film productions. Video: Audio: Over Draby
Back to Top